Diese Stäbchen sind also dafür verantwortlich, dass wir bei schlechten Lichtverhältnissen besser sehen können. Doch der Nährstoff, der vor allem in Leberwurst und Innereien vorkommt, hat noch viel mehr Aufgaben. Denn das Vitamin ist im Körper auch für die Zellteilung und die Entwicklung eines Embryos im Körper mitverantwortlich. Außerdem ist es für das Wachstum von Gewebe, vor allem der Knochen, verantwortlich. Auch Haut und Schleimhäute stehen unter seinem Schutz und werden funktionsfähig gehalten. Und auch die Abwehrkräfte werden auf diese Weise gestärkt. Wenn also die Schleimhäute vom Hals bis zum Unterkörper in gutem Zustand sind, haben es Viren und Bakterien schwer, in den Körper einzudringen.
Durch einen Mangel gehen extrem Vegetarier ein Risiko ein.
Das Vitamin A kann durch unseren Körper in ziemlich großer Anzahl gelagert werden. Wenn also der Speicher über das Jahr gut gefüllt ist, kann es bei einer Mangelerscheinung lange dauern, bevor man eine Unterversorgung feststellt. Ein Mangel wird begünstigt, wenn die Fettaufnahme im Darm durch eine Erkrankung oder Unterernährung gestört wird. Das fettlösliche Vitamin A kann nicht aufgenommen werden, wenn z.B. junge Frauen aus Angst um ihre Figur auf Butter, Öl usw. verzichten. Auch extreme Vegetarier riskieren einen Mangel, wenn sie kein Fleisch, Milchprodukte oder Eier essen.